Startseite » Presse » Stationären Handel zukunftsorientiert gestalten
Mitteilung teilen
- Posthausen, Kaltenkirchen
- 15. Oktober 2025
Stationären Handel zukunftsorientiert gestalten
Kundenerlebnis, persönlicher Service und digitale Vernetzung im Fokus
Norddeutschlands größtes Shopping-Center feiert sein 115 jähriges Bestehen. In einer Zeit, in der der Einzelhandel unter Konsumzurückhaltung und steigendem Kostendruck leidet, setzt dodenhof auf kontinuierliche Weiterentwicklung. Als familiengeführtes Handelsunternehmen zeigt dodenhof, wie sich das stationäre Geschäft mit starkem Fokus auf Erlebnis, persönlichen Service und digitale Vernetzung zukunftsfähig aufstellen kann.
Veränderung als Teil der Unternehmens-DNA
Dass dodenhof auch nach 115 Jahren am Markt erfolgreich ist, ist das Ergebnis einer unternehmerischen Haltung, die den Wandel als Chance begreift. Das Unternehmen mit seinen beiden Standorten in Posthausen und Kaltenkirchen begegnet veränderten Kundenerwartungen und Rahmenbedingungen mit der klaren Bereitschaft, das eigene Geschäftsmodell stetig weiterzuentwickeln.
So wurden in den vergangenen Jahren viele Flächen modernisiert, neue Marken und Shops ergänzt und digitale Angebote stärker integriert. Der geschäftsführende Gesellschafter Ralph Dodenhof betont: „Wir denken dodenhof langfristig, immer mit dem Anspruch, Potenziale zu erkennen und mutig umzusetzen, was unsere Gäste heute und in Zukunft erwarten.“
Shopping-Center weitergedacht
Zentrale Zielsetzung von dodenhof ist die Weiterentwicklung der Standorte zu attraktiven und vielseitigen Shopping- und Erlebnisorten. In Posthausen vereint dodenhof auf 125.000 qm Verkaufsfläche den eigenen Einzelhandel mit über 70 Mietpartnern in der Shop-Mall und dem angrenzenden Fachmarktzentrum. dodenhof ist zu einem Treffpunkt in der Region geworden, an dem sich Einkaufen, Erleben und Genießen verbinden.
Differenzierung durch Erlebnis, Service und Aufenthaltsqualität
In Posthausen wurde in den letzten Jahren umfassend in die Aufenthaltsqualität investiert, mit einem neu gestalteten Außenbereich mit Sitzplätzen und Gastronomie, Grünflächen und Spielbereichen für Kinder. Eine moderne Foodhall mit vielseitigem Angebot setzt neue Akzente in der Verbindung von Shopping und Genuss. Und auch die Mobilitätsinfrastruktur wurde ausgebaut: Rund 50 E-Ladestationen und neue Fuß- und Radwegeverbindungen ergänzen das ganzheitliche Standortkonzept.
Dazu kommen ein Eventprogramm, das von Streetfood-Festivals bis zum Weihnachtsmarkt reicht und Einkaufserlebnis, Freizeitwert und Familienfreundlichkeit miteinander verbindet. Zahlreiche Dienstleistungen und Services wie Private Shopping, Kosmetikbehandlungen, Maßkonfektion, Laufanalyse oder Bootfitting für Ski-Schuhe bieten den Gästen ein Shoppingerlebnis, das über Sortimente hinaus überzeugt. „Unser Ziel ist es, den stationären Handel stetig weiterzuentwickeln und unsere Gäste immer wieder mit dem besten Shoppingerlebnis im Norden zu begeistern“, so Ralph Dodenhof
Digitalisierung mit strategischem Fokus
Bereits seit 2017 betreibt dodenhof einen eigenen Online-Shop. Mit der Einführung der dodenhof App im Jahr 2024 wurde ein weiterer Meilenstein in der Digitalstrategie gesetzt: Die App verknüpft Kundenbindung, Einkaufsvorteile, exklusive Aktionen und Informationen an einem Ort und verbindet damit die digitale mit der stationären Einkaufswelt.
Der Omnichannel-Ansatz stärkt das Geschäftsmodell nachhaltig. Die Verzahnung von digitalen Services mit physischen Angeboten ist zentraler Bestandteil der Wachstumsstrategie, auch über das Jubiläumsjahr hinaus.


Kontakt
Stefanie Wegeleben
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 04297 – 3842 (Mo bis Do 9 – 15 Uhr)
E-Mail: presse@dodenhof.de